Scroll Top

QB 04/2022 – Kommunalfinanzierung und Nachhaltigkeit in der DACH-Region

Dr. Lucas Freund, Leiter Kommunalkunden bei Loanboox, stellt die aktuelle Studie „ESG - Kommunalfinanzierung und Nachhaltigkeit in der DACH-Region“ vor und gibt einen Einblick, wo Ansätze und Spannungsfelder bei der Definition, Einführung und Umsetzung von ESG-Standards in Kommunen liegen.

Die Welt verändert sich und zwingt uns zu nie dagewesenen Anpassungen unseres ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichem Handelns. Eine besondere Rolle kommt dabei den Kommunen bei der Definition, Einführung und Umsetzung von ESG-Standards zu. Die aktuelle Studie „ESG – Kommunalfinanzierung und Nachhaltigkeit in der DACH-Region“ von Loanboox in Zusammenarbeit mit der Hochschule Fresenius gibt einen Einblick, wo Ansätze und Spannungsfelder zur Gestaltung dieser Veränderungen liegen können.

Auch wenn der Klimawandel ein globales Problem ist, sind dessen Auswirkungen für die jeweiligen Menschen vor allem lokal und damit in ihren kommunalen Kontexten spürbar. Die zugrundeliegende Forschungsfrage der Studie ist daher wie folgt definiert:

Welche ESG-Themen sind für Kreditnehmer und Kapitalgeber im DACH-Kommunalbereich relevant und wo liegen die Unterschiede? Eine Teilnehmeranzahl von 106 Kreditnehmern und 75 Kapitalgebern ergibt ein breites Meinungsbild. In diesem Artikel werden zentrale Ergebnisse dieser Untersuchung vorgestellt und in einem kurzen Ausblick in den breiteren thematischen Kontext kritisch eingeordnet.

Unterschiede zwischen Kapitalgebern und Kreditnehmern

Kommunen und kommunale Unternehmen arbeiten mit zahlreichen Aktivitäten bereits erfolgreich an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. Im Bereich Kommunalfinanzierung gibt es jedoch Nachholbedarf: Während 74% der Kapitalgeber angegeben haben, dass sie ESG in ihrer Institution aufgreifen, trifft dies bei den kommunalen Kreditnehmern nur auf 21% zu.

Banken in der Vorreiterrolle?

Banken werden sowohl von den Kreditnehmern (58%) als auch von den Kapitalgebern (67%) selbst in der Vorreiterrolle zur Etablierung der grünen Kommunalfinanzierung gesehen. Das zeigt sich ebenfalls in der Berichterstattung: 12% der Kommunen und Kommunalunternehmen veröffentlichen einen regelmäßigen Nachhaltigkeitsbericht. Einen Abschnitt zur Kommunalfinanzierung gibt es jedoch nicht. Bei den Kapitalgebern berichten 71% regelmäßig; Abschnitte zur Kommunalfinanzierung gibt es nur in 23% der Berichte.

Berichtspflicht für Nachhaltigkeitsaspekte

Die Ergebnisse der Studie zeichnen hier ein klares und hochinteressantes Bild:

90% der Kapitalgeber wünschen sich eine Nachhaltigkeitsberichtspflicht für kommunale Kreditnehmer, während 92% der Kreditnehmer diesem Thema skeptisch gegenüberstehen.

Handlungsempfehlungen

Die Handlungsfelder für eine nachhaltige Kommunalfinanzierung sind gemäß Studienergebnissen erhöhte Transparenz, Rentabilität und Kooperation.

Die Studienteilnehmer geben weiterhin an, dass sich die Umsetzung der ESG-Kriterien sowohl für Kapitalgeber als auch für Kreditnehmer positiv und mit messbarem monetärem Erfolg auswirken sollten. Konkret heißt das: Kreditnehmer wünschen sich einen klaren Zinsvorteil, wenn sie nachhaltige Kriterien erfüllen. Welche Kriterien das sind, bleibt offen.

Ausblick

Diese Studie hat vor allem gezeigt, dass die Existenz einer mangelnden ESG-Konformität auf beiden Seiten erkannt wurde und zukünftig Handlungsbedarf und eine klare Entwicklung in den Bereichen Transparenz, Rentabilität und Kooperation notwendig ist.  Es zeigt sich, Nachhaltigkeit muss sich für alle Parteien wirtschaftlich lohnen und damit rentabel sein.  Besonders Banken werden in diesem Prozess in der Rolle des Vorreiters und Innovators wahrgenommen.

Diese Ergebnisse legen nahe, dass ein passendes Stakeholder Ökosystem, wie oft bereitgestellt durch die Infrastruktur von FinTech Lending und Marketplace Plattformen, hier ein wertvoller Faktor sein kann.

Ein konstruktives Wechselspiel zwischen FinTechs und effektiven Digital Lending- und ESG-Industriestandards kann die notwendigen Grundlagen für die Interaktion von Kapitalgeber und Kreditnehmer bereitstellen.

Dadurch kann im Kommunalbereich ein transparentes, rentables und von Kooperation geprägtes Marktumfeld für nachhaltige Finanzierungen ermöglicht werden.

Die gesamte Studie liegt hier zum Download bereit.

Dieser Beitrag ist am 31. Oktober 2022 im Quarterly Briefing 04/2022 erschienen. Das vollständige Interview als PDF finden Sie hier.