Die SWK-Bank ist eine hochdigitalisierte Direktbank. Sie bezeichnen sich selbst als "Fintech mit über 60-jähriger Geschichte". Ihr Geschäftsführer Ulf Meyer über die Beweggründe für die Mitgliedschaft im VdK.
Community
In der Tagesausgabe vom 20.10.2020 berichtet Constantin Fabricius, Geschäftsführer unseres Verbands, über die steigende Mitgliederzahl sowie über die Zukunftsstrategie des Verbands.
Mit finpair, NetBid Finance, Exaloan, d-fine und der SWK Bank gewinnt der Verband deutscher
Kreditplattformen dieses Mal gleich fünf neue Mitglieder. Die steigende Anzahl und die
unterschiedlichen Geschäftsfelder der nun insgesamt 18 Mitglieder zeigen, dass sich der Verband
immer breiter im Bereich der digitalen Fremdfinanzierung aufstellt.
Mit der CRX Markets AG gewinnt der Verband deutscher Kreditplattformen (VdK) ein weiteres Neumitglied hinzu. Das in München ansässige Fintech bietet auf seinem digitalen Marktplatz Lösungen zur Working-Capital-Finanzierung an, u.a. Factoring. Mit dem VdK findet CRX Markets nun eine passgenaue Interessenvertretung.
Der Verband deutscher Kreditplattformen (VdK) ist weiter auf Wachstumskurs. Mit der Hegner & Möller GmbH aus Berlin ist nun erstmals eine p2p-Plattform für besicherte Immobiliendarlehen aufgenommen worden. Damit erreicht der VdK ein erstes strategisch wichtiges Ziel: Zu seinen Mitgliedern zählen jetzt Plattformen aus den Bereichen KMU-, Kommunal- und Verbraucherfinanzierung mit den Finanzinstrumenten Raten- und Immobilienkredit, Schuldscheindarlehen und Anleihe.
Die CAPVERIANT GmbH mit Sitz in München schließt sich dem Verband deutscher Kreditplattformen als Mitglied an. Die Tochter der pbb Deutschen Pfandbriefbank AG bietet Finanzierungen für Städte, Kommunen, kommunalnahe Unternehmen und Landkreise an. Dank seines neuen Mitglieds positioniert sich der Verband jetzt noch breiter im Bereich der Kommunalfinanzierung.
Der Verband deutscher Kreditplattformen wächst weiter und begrüßt die CommneX GmbH als neues Mitglied. Das Unternehmen mit Sitz in München bietet der öffentlichen Hand einen umfassenden digitalen Zugang zum öffentlichen Finanzmarkt. Der Verband ist dank seines neuen Mitglieds jetzt noch stärker im Bereich der Kommunalfinanzierung vertreten.
Der Vorstand hat die Ausschüsse für Rechtsfragen & Europa, Risiko- & Compliancemanagement sowie Kommunikation ins Leben gerufen. Damit ist die Gründungsphase des Verbandes abgeschlossen und die inhaltliche Arbeit beginnt.
Im heutigen Q&A erzählt John von Berenberg-Consbruch, wie er zu creditshelf gekommen ist und was die Mitgliedschaft im Verband für ihn bedeutet.
In einem kurzen Q&A gibt der neue Geschäftsführer Constantin Fabricius Einblick darin, wie er zum Verband gekommen ist und was nun als nächstes für ihn und den Verband ansteht.