All Articles

Friedrich Jagow2

28 Okt: QB 02/2020 – MUSS I DENN ZUM STÄDELE HINAUS? – Vergaberechtliche Implikationen in der digitalen kommunalen Finanzbeschaffung

Seit einigen Jahren etablieren sich digitale Vermittlungsplattformen im kommunalen Finanzmarkt. Die Kommunalfinanzierung nimmt eine Sonderstellung ein, da eine Vielzahl vergaberechtlicher Regelungen aufgrund von teilweise erstaunlichen Gesetzesausnahmen gar nicht erst Anwendung finden. Stattdessen gelten andere Vorschriften, oft aus gelebter Verwaltungspraxis. Diese Regelungen beruhen in weiten Teilen auf den herkömmlich langsamen Kommunikationsstrukturen und Prozessen im Markt und es steht in Frage ob diese in der digitalen Welt so noch anwendbar sind. Der kommunale Finanzmarkt praktiziert herkömmlich mit der Ansprache einer begrenzten Bieterliste eine sog. „beschränkte Ausschreibung“, welche aufgrund der bisherigen Marktsituation auch zulässig war. Durch das Aufkommen der digitalen Marktplätze ändert sich nun die rechtliche Bewertung. Darüber hinaus könnte man aus dem staatlichen Gebot der Sparsamkeit nahezu eine rechtliche Pflicht der Finanzverwaltung herleiten, auf die effizientere digitale Plattform zu wechseln, da diese eher dem gesetzlichen Leitbild der „öffentlichen Ausschreibung“ entspricht. Von Friedrich von Jagow.
linus-sluyter.1024x1024

30 Jul: QB 01/2020 – Investitionen über Kreditplattformen erweitern das Anlageuniversum

Das Geschäftsmodell von Kreditplattformen kommt nicht nur klassischen Retail-Anlegern (siehe Crowdfunding) zugute, sondern vermehrt auch institutionellen Investoren. Vor allem die Anlageklasse Private Debt lässt sich bei Kreditplattformen im Vergleich zu Banken noch effizienter gestalten. Wie das im Einzelnen aussieht, erklärt Linus Sluyter, Leiter Vertriebssteuerung von creditshelf. Von Linus Sluyter.
Jens Siebert, CSO Kapilendo

28 Jul: QB 01/2020 – Fit für die Zeit nach der Krise Kreditplattformen und Banken aufgepasst – Digitale Assets haben das Potential den Finanzierungsbereich nachhaltig zu verändern

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie zeigt sich ein besonderes Potential in der Blockchain-Technologie. Wie Blockchain effizient eingesetzt werden kann und warum Deutschland hier eine globale Vorreiterrolle übernehmen kann, erklärt Jens Siebert, Chief Solution Officer der Kapilendo AG und Mitglied des Vorstands des VdK, in einem spannenden Insight. von Jens Siebert.
Pelin Wolk

27 Jul: QB 01/2020 – Der VdK entwickelt einheitliche Branchenstandards

Von Beginn an war ein zentrales Ziel des Verbandes, einheitliche Branchenstandards einzuführen und zu etablieren. Warum die Bereiche um Qualität, Transparenz, Professionalität und Integrität so relevant sind und wie ein VdK-Qualitätssiegel dieses Thema voranbringen kann, beschreibt Pelin Wolk, Senior Communications Manager bei Funding Circle Deutschland und Co-Founderin des VdK, in einem ausführlichen Beitrag. Von Pelin Wolk.
Philipp Kriependorf

27 Jul: QB 01/2020 – Corona-Lockdown: Learnings für die Unternehmensorganisation

Der Corona-Lockdown hat uns alle vor enorme Herausforderungen gestellt. Doch wie sind Unternehmen damit umgegangen? Philipp Kriependorf, Co-Founder und Geschäftsführer von auxmoney sowie Mitglied des VdK-Vorstands, gibt erstmals Einblick in die Learnings von auxmoney nach dem Lockdown und wie Mitarbeiter mit kreativen Ideen gesellschaftlich etwas bewegen konnte. Von Philipp Kriependorf.